Das Ende von Eddy
Physical Theatre nach dem Roman „En finir avec Eddy Bellegueule“ von Édouard Louis

Eddy Bellegueule – der Name eines echten Kerls. Das ist wichtig im Dorf seiner Kindheit in dem Brutalität, Alkoholismus und klar definierte Rollenbilder dominieren. Doch Eddy passt nicht in diese Norm und bekommt das zu spüren. Seine Jugend wird zum Kampf um sich selbst, bis er erkennt: ein Leben für ihn wie er ist, wird hier nicht möglich sein.
Autor Édouard Louis erzählt autobiographisch vom Ausbruch aus dem Umfeld, in das er hineingeboren wurde. Dabei untersucht er anhand seiner individuellen Erfahrung
Wirkprinzipien sozialer Unterdrückung auf Einzelne, Familien und ganze Milieus.
Regisseur Constantin Hochkeppel verdichtet den Roman zu einem bewegungsreichen Theatererlebnis für alle ab 12 Jahren.
Hier finden Sie die Content Notes (Inhaltshinweise) zum Stück.
Besetzung Thaddäus Maria Jungmann, Sibel Polat
Inszenierung Constantin Hochkeppel
Bühne, Kostüm & Video Johann Brigitte Schima
Musik Marco Mlynek
Kamera Lisa Bülow
Line Production Marie-Christin Rissinger
Dramaturgie Anna Stegherr
Theaterpädagogik Hanna Westerboer
Bühnenbau Michael Blattmann
Regieassistenz Lina Höfling, Leonie Kluth, Finn Wiesenhöfer
Ausstattungsassistenz Antonia van Ooyen, Saijun Xie
Basierend auf dem Buch: EN FINIR AVEC EDDY BELLEGUEULE Copyright ã 2014, Édouard Louis, All rights reserved, First published by Editions du Seuil in 2014
Besetzung
Pressestimmen
„‘Das Ende von Eddy’ am Kölner Comedia Theater braucht sich vor Inszenierungen an größeren Häusern nicht zu verstecken. Die Produktion ist visuell und ästhetisch auf hohem künstlerischen Niveau, ohne seine jugendliche Zielgruppe aus den Augen zu verlieren – doch auch für Erwachsene ist die Adaptation mehr als sehenswert. “
Fabian Schäfer, Queer.de