UA
10+

Turbo Pascal: Verkehrte Welt

Ein Konfrontationsraum im Autoscooter
Turbo Pascal: Verkehrte Welt

In Köln kommen auf jedes Kind drei Autos. Tendenz steigend. Als Verkehrsteilnehmende sind Kinder vor allem potenzielle Unfallopfer. Sie müssen leuchten und blinken, um nicht überfahren zu werden. Denn im Straßenverkehr geht es vor allem darum, dass Autos gut vorankommen: „Wer zu Fuß geht, hat Fahrbahnen auf dem kürzesten Weg zu überschreiten.“ (§ 25 StVO) Verkehr ist ein von erwachsenen Männern erdachtes und gebautes System. Dazu passt: Der Bewegungsradius von Mädchen ist wesentlich geringer als der von Jungen, und dieser Unterschied wird immer größer je älter die Kinder werden. 

Die Performancegruppe Turbo Pascal eröffnet mitten in Köln auf dem Ottoplatz eine „verkehrte Welt“. VERKEHRTE WELT ist ein Autoscooter ohne Autos, ein spielerischer Konfrontationsraum, eine freie Fläche für Bewegungs-Fun, ein Übungsplatz für die Stadt von morgen. Kinder, aber auch Erwachsene sind eingeladen, gemeinsam mit Turbo Pascal über den Verkehr der Gegenwart nachzudenken, Ideen für ein anderes Morgen zu sammeln und diese mit ganz viel Action im Autoscooter auszuprobieren: Was erlebt Ihr auf Euren Wegen durch die Stadt? Zu Fuß, auf dem Fahrrad, in der Straßenbahn, im Bus und im Auto? Wann wird’s gefährlich? Und gefallen Euch die Regeln im Straßenverkehr? Wie könnten neue Regeln aussehen? 

VERKEHRTE WELT ist Spiel und Plädoyer zugleich. Für eine andere Verkehrsordnung, in der nicht immer die Vorrang haben, die größer, schneller oder dominanter sind. 

„Die Straßengestaltung wird umso menschenfreundlicher, je mehr bei der Planung die Perspektive Schwächerer und Verletzlicherer (z.B. die der Kinder) eingenommen wird.“ AG Verkehrswende Köln

Eine Koproduktion von Turbo Pascal, COMEDIA Theater Köln und Impulse Theater Festival

in Zusammenarbeit mit der studiobühneköln. Mit wissenschaftlicher Begleitung durch das Department Kunst und Musik der Universität zu Köln.
Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Stadtprojekt des Impulse Theater Festivals wird gefördert von der Kunststiftung NRW. 

Konzept: Turbo Pascal
Idee: Haiko Pfost, Wilma Renfordt
Von und mit: Bettina Grahs, Angela Löer, Eva Plischke, Margret Schütz
Ausstattung: Janina Janke
Musik: Friedrich Greiling
Assistenz Regie: Philipp Birkmann
Assistenz Ausstattung: Dilara Göksügür
Dramaturgie/Produktionsleitung: Anna Bründl
Produktionsleitung Turbo Pascal: Marit Buchmeier, Lisanne Grotz
Technische Leitung: Nino Petrich
PR/Social Media: Lena Busse
Vermittlung/Audience Development: Alice Ferl, Sebastián Felipe Inaty Vivas

STADTPROJEKT-Team COMEDIA Köln
Künstlerische Leitung: Manuel Moser
Geschäftsführung: Klaus Schweizer
Verwaltungsleitung: Agnes Missel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Astrid Hage
Künstlerisches Betriebsbüro: Katja Winke
Theater*Labor: Maike Berger, Celine Ilbertz, Alina Speer
Technik: Michael Sulkowski

STADTPROJEKT-Team Impulse Theater Festival
Künstlerische Leitung: Haiko Pfost
Leitung Produktion: Armin Leoni
Produktion: Melissa Müller
Recherche: Wilma Renfordt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Susanne Ruprecht

STADTPROJEKT-Team studiobühneköln
Künstlerische Leitung: Dietmar Kobboldt
Dramaturgie/Öffentlichkeitsarbeit: Tim Mrosek
Büro-, Finanzkoordination: Niels Nester
Technik/Marketing: Christian Klingebiel

Projektbegleitung mit Studierenden an der Humanwissenschaftliche Fakultät an der Universität zu Köln, Department Kunst und Musik: Julia Dick, Jane Eschment

Kooperation mit lokalen Akteur*innen der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, der Gesamtschule Holweide und von Kidical Mass Köln

Dank an die Recherchepartner*innen: ADAC Nordrhein, AG Verkehrswende Köln, FUSS e.V., Ökologischer Verkehrsclub VCD, Nico Rathmann (Fußverkehrbeauftragter der Stadt Köln), Verkehrspolizei NRW


impulsefestival.de

Termine

Veranstaltungsort: Ottoplatz, Vorplatz Bahnhof Köln/ Messe Deutz
Bei den Vorstellungen ist der Eintritt ist frei, aber eine Ticketreservierung erforderlich.

Am  Sa. 10.6. wird eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache angeboten. 

Besondere Aktionen:

Sonntag 11.6., 12:00–16:00: Familiensonntag
Eine Rallye mit Spielstationen rund um das Thema Verkehr, außerdem Waffeln, Espresso und Eis: Familientag in der VERKEHRTEN WELT! Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich spielerisch damit zu beschäftigen, wie Menschen sich durch Köln bewegen. Was ist Kindern auf ihren Wegen durch die Stadt wichtig, und was würden sie gerne ändern?
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Sonntag 18.6., OPEN END ab 15:00 ABSCHLUSSFEST mit Kidical Mass Köln, Turbo Pascal, Überraschungsband und Rollerdisco mit DJ Sveamaus

Bevor in der VERKEHRTEN WELT, dem Autoscooter ohne Autos, endgültig die Lichter ausgehen, feiern wir ein großes Abschlussfest! Der Ottoplatz wird zum Ziel der Sternfahrt von Kindern und Erwachsenen, die auf Fahrrädern eine schnelle und konsequente Umsetzung der Verkehrswende in Köln fordern.

Eine Überraschungsband sorgt für Musik und die Performancegruppe Turbo Pascal verrät, was sie aus dem Stadtprojekt gelernt hat: Vielleicht ruft sie schon eine neue Verkehrsordnung aus? Am späten Nachmittag verwandelt sich der Autoscooter schließlich in eine Rollerdisco. Rollschuhe können vor Ort ausgeliehen oder gerne auch selbst mitgebracht werden.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Ottoplatz, Vorplatz Bahnhof Köln/ Messe Deutz