8+

MONSTER / wild things*

Eine Stückentwicklung mit integrierter künstlerischer Audiodeskription
MONSTER / wild things*

Köln-Premiere 13.11.2025

Denkst du auch manchmal, hier passe ich nicht rein? Hier will ich nicht sein? Hier gehöre ich nicht hin? Bist du abenteuerlustig und dazu bereit mit uns das Unmögliche - und ein wenig Verbotene - zu wagen? Dann setz die Segel und hol dir eine Eintrittskarte für die Insel der MONSTER / wild things*! Hier wird getanzt, gesungen, Krach gemacht und Stockbrot gegessen. Manchmal wird gerauft oder versehentlich etwas in Brand gesteckt. Das kann schon mal passieren, oder? Denn schließlich ist dies unsere Insel! Hier können wir tun und lassen, was wir wollen, oder? Ach ja und vielleicht verraten wir dir am Ende auch eines unserer größten Geheimnisse: Nämlich, wie wir einst auf diese Insel gekommen sind. „MONSTER / wild things*“ erzählt von der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Sie zelebriert das ,Anderssein’, hinterfragt Normen und Regeln und lädt dabei zum Gruseln, Lachen und Nachdenken ein. Es geht um die Aushandlung gemeinsamer Räume und individueller safe spaces. Dabei teilen Artes_Rohde & Kompliz*innen auch persönliche Erfahrungen aus migrantischen und mixed- abled Perspektive. Die Produktion ist durch eine offene künstlerische Audiodeskription gleichermaßen für blindes, sehbeeinträchtigtes und sehendes Publikum voll zugänglich.

Besetzung  Leonard Grobien, Sara Peña Cagigas, Alina Rohde

Konzept & Entwicklung  ARTES_ROHDE & KOMPLIZ*INNEN
Inszenierung  Olja Artes
Choreografie  Sara Peña Cagigas
Bühne & Kostüme  Mara Lena Schönborn
Musik  Benedikt ter Braak, Mo Sommer
Regieassistenz  Ida Wild, Enya Reiner
Theatervermittlung  Hannah Dijksma
Audiodeskription  Olja Artes, Saskia Rudat, Sabine Kuxdorf
Dramaturgie  Anja Schöne, Anne Schröder
Access-Beratung  Un-Label, Adriani Botez

Ein Audioflyer zur barrierefreien Einstimmung folgt in Kürze (QR-Code in Vorbereitung).

Gefördert durch  Diversitätsfonds NRW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein), Kulturamt der Stadt Köln, Kämpgen Stiftung
In Kooperation mit  ARTES_ROHDE & KOMPLIZ*INNEN, LUTZ Hagen und L.I.K. von Un-Label

Termine