510 Community Akademie
in Köln-Mülheim
Januar 2025: Startschuss für das Projekt “510 Community Akademie”. Wir reisen an einen Ort, der jenseits der linken Rheinseite liegt – Also auf der rechten Rheinseite. Ist klar! Die Räumlichkeiten der 510 befinden sich in dem Eckhaus direkt gegenüber der Haltestelle Von-Sparr-Straße. Die Linie 4, die dort hält und in Richtung Innenstadt fährt, kommt immer um 4 nach. Eigentlich könnte die 510 auch eine fantastische Eckkneipe hergeben, gut angebunden, gut sichtbar und so wunderbar rechtwinklig. Aber die 510 hat eine wichtigere Berufung, sie gehört zum COMEDIA Theater und ist ein Proberaum, den verschiedene Gruppen aus dem Bereich der Darstellenden Künste nutzen. Zum Beispiel das Kollektiv der Grenzsprenger*innen, ein Theaterkollektiv aus Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren. Sie werden von Hanna Held angeleitet und verarbeiten ihre Ideen und Gedanken zu großartigen Theaterstücken.
Jeden Mittwoch probt der Black Choir Cologne in der 510. Der Chor interpretiert Songs in unterschiedlichen afrikanischen Sprachen und ist außerdem ein Community Space für Schwarze Menschen in Köln und Umgebung. Sie geben Konzerte, die sich anfühlen wie nicht weniger als eine warme Dusche für die Seele.
Auch eine Ballroom Gruppe, die sich erst letztes Jahr unter der Leitung von Sophia Hankings-Evans formierte, trifft sich zum Proben in der 510. Sie sind jung, dynamisch und immer beneidenswert cool gekleidet. Mit ihrer Kunst versprühen sie reines Empowerment und Lebensfreude und markieren einen weiteren Standort auf der Kölner Ballroom Karte.
Die Kollektive kommen aus unterschiedlichen Bereichen, hatten aber dieselben Bedürfnisse: sich weiter zu professionalisieren, innerhalb einer künstlerischen Szene zu vernetzen und zu repräsentieren. So entstand die Idee der 510 Community Akademie. Mit einer Förderung des Diversitätsfonds NRW wird das Projekt finanziert. Das Geld steht den Gruppen zur Verfügung und wird in Workshops, Material oder Aufträge investiert. Die Gruppen verwalten dieses Budget in Eigenregie, ganz ohne Vorgaben und Vorschriften. Denn sie wissen selbst am besten, was sie für ihre künstlerischen Arbeit brauchen.
Und auch wir dürfen an diesem wunderbaren Projekt teilhaben. Wir, das ist das Team der 510 COMEDIA: Andrea Tedone, Yaël Koutouan und Luca Swieter. Andrea und Yaël organisieren das Projekt, Luca ist für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Und seit die 510 Community Akademie im Januar an den Start ging, sind eine Menge cooler Dinge passiert! Die Kölner Künstlerin Gizem Erdem hat uns tolle Grafiken für unsere Social Media Arbeit gezaubert.
Beim Auftakt Workshop mit Shiva Amiri haben wir und einige delegierte Personen der Kollektive uns gegenseitig kennengelernt, die 510 Community Akademie vorgestellt und nicht unerhebliche Mengen an Linsensuppe vernichtet. Und alle sahen cute dabei aus wie die Fotos, die an dem Tag von Jorge Córdoba gemacht wurden, beweisen. Apropos Fotos! Um die Kollektive zu portraitieren, wurde Ygor Bahia für drei Fotoshootings beauftragt und um sich die Ergebnisse anzuschauen ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, der 510 bei Insta reinzufolgen!
Auf dem BOHEI Festival Anfang Juni präsentierten die Grenzsprenger*innen ihr Stück FURIA. Die Videoarbeiten, die die Anfangssequenzen von FURIA bildeten, wurden von der Videokünstlerin Vika Gurina begleitet und mit dem Budget der 510 Community Akademie finanziert. Ebenfalls im Rahmen vom Bohei wurde die Tiefgarage der COMEDIA kurzerhand zum Laufsteg für den “Grand Theft Auto” Kiki Ball umfunktioniert.
All das könnt ihr auf dem Instagram Account der 510 (verlinken) bestaunen, der weiterhin wächst und gedeiht und auch in den kommenden Monaten mit Neuigkeiten aus der 510 bestückt wird. Das zweite Semester der 510 Community Akademie bricht nun an. Auf dem Kuratoriumstreffen Ende August wurden bereits Ideen und Pläne geschmiedet. Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf alles, was kommt!
Die 510 Community Akademie ist gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das BOHEI Festival wurde gefördert von der Imhoff Stiftung und von der Sparkasse Köln Bonn